Max-Kirmsse-Schule
Idstein

Unsere Fortbildungskultur

An der Max-Kirmsse-Schule verstehen wir Fortbildung als zentralen Bestandteil der Schulentwicklung und der individuellen Professionalisierung unseres Kollegiums. Unser Ziel ist es, durch eine vielfältige und praxisnahe Fortbildungskultur die Qualität unserer pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern – stets mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler.

Ein Teil unserer Fortbildungen wird aus dem Kleinen Schulbudget finanziert. Die Themen dieser Fortbildungen werden gemeinsam in der Gesamtkonferenz beschlossen und orientieren sich an den aktuellen Entwicklungszielen unserer Schule. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass möglichst alle Kolleginnen und Kollegen von diesen Fortbildungsangeboten profitieren können.

Darüber hinaus fördern wir individuelle Weiterbildung: Jede Lehrkraft hat die Möglichkeit, sich in Themenbereichen fortzubilden, die den persönlichen Interessen oder beruflichen Schwerpunkten entsprechen. Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesen Fortbildungen werden im Sinne der Multiplikation mit dem gesamten Kollegium geteilt – sei es in Gesamtkonferenzen, Dienstbesprechungen oder in einem besonders praxisnahen Format, den sogenannten Snack-Fortbildungen. In diesen etwa 60-minütigen Einheiten geben Kolleginnen und Kollegen ihre theoretischen wie praktischen Erfahrungen weiter, diskutieren Inhalte im Team und probieren gemeinsam neue Ansätze aus.

Im Zentrum aller Fortbildungsaktivitäten steht für uns die Frage, welche Bedeutung die jeweiligen Inhalte für unsere Schülerschaft haben. Das Kollegium reflektiert und diskutiert gemeinsam die Relevanz und überlegt, welche konkreten Maßnahmen sich daraus für unsere Schule ableiten lassen.

Eine besondere Bereicherung stellt zudem unsere Teilnahme am Programm KulturSchule Hessen dar. Durch das vielfältige Fortbildungsangebot des Hessischen Kultusministeriums im Rahmen dieses Programms erhalten wir wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung unseres kulturellen Schulprofils – und schaffen so kreative und inklusive Lernräume, die das gesamte Schulleben bereichern.

Unsere Fortbildungskultur ist lebendig, kollegial und entwicklungsorientiert – immer mit dem Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.